Pressemitteilungen der CDU Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz
Horst Gies / Arnold Schmitt: Verpflichtende Binnendifferenzierung – Minister Wissing muss jetzt liefern
- Kategorie Pressemitteilung
- Datum 30. März 2020
„Mit der Ablehnung der Düngeverordnung im Bundesrat stellt sich die Landesregierung gegen die von der Bundesregierung mit der EU ausgehandelten Bedingungen und riskierte hohe Strafzahlungen und den Verlust jedes Handlungsspielraums.
Hedi Thelen: Bewohner und Mitarbeiter schützen - Alten- und Pflegeheime umgehend für den Besuchsverkehr schließen
- Kategorie Pressemitteilung
- Datum 30. März 2020
„Die Ausbreitung des Corona-Virus in diesen Einrichtungen bringt die dort lebenden und arbeitenden Menschen in Lebensgefahr. Bei den Bewohnern handelt es sich um die Personengruppe, die besonders gefährdet ist – alte, betagte und oft kranke oder gesundheitlich angeschlagene Menschen.
Christian Baldauf: Einreisestopp für Erntehelfer muss gelockert werden
- Kategorie Pressemitteilung
- Datum 30. März 2020
„Es geht hier um Existenzen, an die die Versorgung der Bevölkerung mit wichtigen Lebensmitteln geknüpft ist. Auf den Feldern wächst der Spargel und Erdbeeren beginnen zu reifen. Gemüse und Obst, das bald geerntet werden muss. Die Landwirte schaffen Aussaat und Ernte alleine nicht. Sie sind auf Unterstützung beispielsweise aus Polen oder Rumänien angewiesen.
Christian Baldauf / Hans-Josef Bracht: „Wir geben die Loreley-Kliniken nicht auf!“
- Kategorie Pressemitteilung
- Datum 26. März 2020
Christian Baldauf: „Im ganzen Land wird die medizinische Intensivversorgung hochgefahren. Betten-Kapazitäten in Krankenhäusern werden aufgestockt - in Koblenz wurden sogar Sporthallen umfunktioniert, falls die Kliniken der Stadt wegen steigender Zahlen von Coronavirus-Patienten ausgelastet sein sollten und am Mittelrhein sollen Krankenhäuser geschlossen werden. Das ist doch mit gesundem Menschenverstand nicht mehr nachzuvollziehen. Völlig unverständlich, dass das Land angesichts der Coronaausbreitung eine Sonderreglung für die Loreley-Kliniken in St. Goar und Oberwesel ablehnt.“
Anke Beilstein: Rheinland-Pfalz braucht tragfähiges Konzept für digitalen Unterricht nach Ostern
- Kategorie Pressemitteilung
- Datum 25. März 2020
„Unsere Lehrer und Eltern im Land leisten in der Corona-Krise einen hervorragenden Job. Da es kein flächendeckendes Landeskonzept für digitalen Unterricht gibt, haben unsere Schulen beherzt angepackt und in kürzester Zeit vielfach eigene Lösungswege konzipiert, um auch in der Zeit der Schulschließung ihrem Bildungsauftrag nachzukommen. Auf den unterschiedlichsten digitalen Wegen lassen sie den Schülerinnen und Schülern Aufgaben zukommen. Zudem suchen sie selbst nach passenden Links zu Lernvideos und leiten diese weiter, um die Zeit bis zu den Osterferien sinnvoll zu nutzen.
Christian Baldauf: Nachtragshaushalt muss mindestens 1 Mrd. Euro umfassen - Insolvenzen vermeiden und Arbeitsplätze sichern - Mittelstand jetzt sofort mit Direktzahlungen des Staates unterstützen
- Kategorie Pressemitteilung
- Datum 23. März 2020
"Man kann es gar nicht oft genug betonen: Ohne die Betriebe unseres Mittelstandes geht in unserem Land nichts. Sie stellen Hunderttausende von Arbeitsplätzen zur Verfügung. Es geht hier um Existenzen, um Familien mit Kindern, die auch nach Überwindung der Corona-Krise eine Perspektive brauchen. Das gilt auch für die Solo-Selbständigen. Deswegen muss jetzt alles daran gesetzt werden, Inolvenzen zu vermeiden und das Überleben dieser Unternehmen und damit die Exitenzgrundlage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu sichern. Das geht nur mit staatlicher Hilfe.
Christian Baldauf: Landesregierung muss sofort Verantwortung übernehmen und Landkreisen und kreisfreien Städten bei Beschränkungsmaßnahmen helfen
- Kategorie Pressemitteilung
- Datum 20. März 2020
„Angesichts der Ausbreitung des Corona-Virus in Rheinland-Pfalz mit steigenden Infektionszahlen muss alles Menschenmögliche getan werden, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Dazu gehört insbesondere, dass kein Flickenteppich unterschiedlicher Maßnehmen und Auslegungen entstehen darf. Unverzichtbar sind daher landeseinheitiche Regelungen, wie sie die Landräte und Oberbürgermeister vorschlagen.
Christian Baldauf und Dr. Helmut Martin: „Alle Restaurants und Speisegaststätten sollen angesichts der aktuellen Lage auch zwischen 6 und 18 Uhr schließen. Eine Einzelfallregelung soll für die notwendige Flexibilität sorgen.“
- Kategorie Pressemitteilung
- Datum 19. März 2020
Christian Baldauf: „Wir regen an, dass sich die Landesregierung für eine umgehende Nachbesserung der Bund-Länder-Vereinbarung einsetzt, mit dem Ziel gastgewerbliche Betriebe grundsätzlich für den Publikumsverkehr zu schließen und dort lediglich Außerhausverkauf (to go-Verkauf) sowie die Lieferung vorbestellter Speisen unter Auflagen zuzulassen. Von dieser vorübergehenden Betriebsunterbrechung sollen Betriebe im Einzelfall ausgenommen werden, die zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zwingend erforderlich sind, so z.B. in Krankenhäusern.“
Marion Schneid: Finanzielle Hilfen müssen schnell und unbürokratisch bei Kunstschaffenden ankommen
- Kategorie Pressemitteilung
- Datum 19. März 2020
„Künstler und Kulturschaffenden brauchen unsere Hilfe. Ich begrüße deshalb, dass die Bundesregierung angesichts der Existenznöte ein Hilfspaket von über 40 Milliarden Euro für Solo-Selbstständige und Kleinstfirmen auf den Weg bringt.
Bund und Land arbeiten in der Sache eng zusammen. Die Landesregierung, allen voran Kulturminister Wolf, muss sicherstellen, dass das Geld unbürokratisch bewilligt und schnell bei den Betroffenen ankommt, denn auch wenn Auftritte ausfallen und Engagements abgesagt wurde, müssen Kulturschaffenden laufende Kosten begleichen.“
Christian Baldauf: Ohne Kassiererin und Verkäuferin geht´s nicht - Kindernotfallbetreuung sicherstellen
- Kategorie Pressemitteilung
- Datum 19. März 2020
„Die Frauen und Männer in den Supermärkten, die an den Kassen sitzen oder dafür sorgen, dass die Lebensmittel in die Regale kommen bzw. nachbestellt werden, leisten in diesen schwierigen Zeiten einen wichtigen und unverzichtbaren Dienst für die Allgemeinheit. Viele von Ihnen tragen zudem ein erhöhtes Ansteckungsrisiko. Wir müssen nicht nur Danke sagen, sondern alles daran setzen, ihnen ihre Arbeit zu erleichtern. Dazu gehört zwingend die Gewährleistung einer Kinderbetreuung.