Direkt zum Inhalt

Informieren Sie sich! Kostenloser Newsletter

Ein Mädchen und ein Junge sitzen in der Klasse einer Grundschule an ihren Aufgaben. Eine Lehrerin hilft.

„Es muss sich was verändern“

Experten ordnen die Ergebnisse der IQB-Studie ein

Auf Initiative der CDU-Landtagsfraktion hat sich der Bildungsausschuss in heutiger Sitzung mit der IQB-Studie und den darin veröffentlichten Ergebnissen bezogen auf Rheinland-Pfalz beschäftigt und Experten aus Verbänden und Institutionen zu einer Anhörung eingeladen.

„Wir wollten mit den Verbänden, Institutionen, Lehrern, Schülern und Eltern gemeinsam über diese Ergebnisse sprechen und erörtern, was sich im Bildungsbereich in Rheinland-Pfalz verändern muss, damit Grundschulkinder künftig ausreichend für die weiterführenden Schulen vorbereitet sind. Denn Lesen und Schreiben bzw. die Sprache sind nun mal elementar für das weitere Leben“, erklärt Jenny Groß, bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion.

Die Anhörung hat deutlich gemacht, dass der Personalschlüssel und damit die Lehrerversorgung elementar ist. „Ohne genügend ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer und weiteres Personal für Schule und Verwaltung ist keine deutliche und nachhaltige Verbesserung des Systems Schule zu gestalten. Fordern und Fördern muss wieder deutlicher im Schulalltag integriert sein und dies mit ausgebildetem Personal“, so Jenny Groß.

„Für uns braucht es eine systemische Veränderung, damit Schule nicht im Notbetrieb läuft. Wir brauchen eine Personalversorgung von 100% plus x, eine flächendeckende Ausweitung der Schulsozialarbeit und Schulpsychologie und eben keine Studenten, die eine Klassenleitung innehaben. Die multiprofessionellen Teams gehören ebenso zum System Schule, wie die fach-mäßig ausgebildeten Fachkräfte für Integration“, argumentierte Bengjamin Bajraktari vom Verband Reale Bildung.

Prof. Dr. Felicitas Thiel von der Freien Universität Berlin erklärte, dass es verbindliche Sprachstandsdiagnosen 18 Monate vor dem Schuleintritt geben muss, damit frühestmöglich Defizite erkannt und denen entgegengewirkt werden kann. „Es ist bedauerlich, dass das Programm der Sprach-Kitas von Bundesseite nicht mehr weitergeführt werden soll, die Länder sind hier jetzt am Zug, den Wegfall zu kompensieren. Darüber hinaus müssen insgesamt Veränderungen am operativen Kern erfolgen und ganz wichtig ist es vor allem die Lehrer im System zu stärken“, so Prof. Dr. Thiel.

Die Vorsitzende des Philologenverbandes, Cornelia Schwartz, schlug vor, dass im Lehrplan Raum dafür geschaffen wird, dass unterschiedliche Unterrichtsmethoden angewendet werden können. Auch müsse die Fehlerkultur verbessert werden, damit mehr Möglichkeiten zum Verständnis des Unterrichtsinhaltes eröffnet werden und gerade in den weiterführenden Schulen müssen die Kinder mit Fehlern bzw. der Korrektur dieser umgehen können.


Lars Lamowski, Vorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung, fokussierte sich in seiner Auswertung der Ergebnisse auf das dringend nötige Umdenken: „Denn wir haben ein Problem und müssen uns überlegen, was wir tun können, damit wir besser werden. Wir müssen uns fragen, was uns Bildung
wert ist.


Wir brauchen Zeit für die Kinder, um diese zu fördern bzw. um die Ziele, die man nach den Ergebnissen und Diagnosen der Studien formuliert, auch umsetzen zu können. Aber dafür brauchen wir Köpfe in der Schule, also voll ausgebildete Lehrkräfte die dann die Kinder gezielt fördern und fordern können. Ein verpflichtendes Schuleingangsjahr kann hier ein erster Ansatz sein, die Kinder für die Grundschule auch vorbereiten zu können. Es muss insgesamt mehr in den Grundschulbereich investiert werden, denn hier werden die Grundlagen gelegt!“


„Für die CDU-Landtagsfraktion steht ganz klar fest: Mit einem hohen Maß an Unterrichtsausfall, der bedingt ist durch den Personalmangel und mit Klassenleitungen, die noch keine beendete Ausbildung durchlaufen haben, ist es für die Kinder umso schwieriger, die Unterrichtsinhalte vermittelt zu bekommen. Das Land muss nun endlich einsehen wo die Probleme liegen und Verbesserung herbeiführen und nicht mit Pilotprojekten oder toll klingenden Programmen versuchen, ein Loch im System zu verkleinern. Es geht um das große Ganze, das gesamte System bedarf einer Überarbeitung und Rahmenbedingungen müssen geändert werden.


Dazu zählt für uns, dass der Übergang von der Kita in die Grundschule deutlich verbessert werden muss, beispielsweise mit den so genannten „Startergruppen“. Zum anderen fällt unter die geänderten Rahmenbedingungen die Besoldung der Lehrkräfte der Grundschulen, die auf A13 angehoben werden muss. Des Weiteren braucht es deutlich mehr Schulsozialarbeiter und Fachkräfte. Wir brauchen mehr Fachpersonal für Integration und Inklusion. Denn die können einerseits das Lehrpersonal entlasten, damit diese sich wieder voll und ganz auf den Unterricht konzentrieren können, und andererseits sich gezielt mit den Kindern beschäftigen und diese fördern.


Spätestens jetzt ist klar, dass die Lage in Rheinland-Pfalz brennt und wir dringend politisch Handeln müssen. Dies wurde von den bildungspolitischen Experten im Land heute in der Anhörung deutlich“ schlussfolgert Jenny Groß die Ergebnisse der Anhörung zusammenfassend.

Mehr zum Thema

Landesregierung ohne Antworten auf Probleme, die durch die Studie offengelegt werden

Landesregierung ohne Antworten auf Probleme, die durch die Studie offengelegt werden

Kindern in Rheinland-Pfalz bestmögliche Voraussetzungen für ihre Entwicklung bieten

Kindern in Rheinland-Pfalz bestmögliche Voraussetzungen für ihre Entwicklung bieten

"Erzieherinnen und Erzieher legen den Grundstein für schulischen Erfolg und lebenslanges Lernen"

"Erzieherinnen und Erzieher legen den Grundstein für schulischen Erfolg und lebenslanges Lernen"

Landesregierung bleibt mit groß angekündigter Sprachoffensive hinter Erwartungen zurück

Landesregierung bleibt mit groß angekündigter Sprachoffensive hinter Erwartungen zurück

Mehr zum Thema